Studien
Die Ergebnisse der zur Zeit sehr dynamischen medizinischen Forschung haben in allen Bereichen der Medizin zu einer deutlichen Verbesserung bei der Diagnostik und Therapie von hämatologischen und onkologischen Patienten geführt. Vor allem Patienten mit bösartigen Erkrankungen haben von diesen Innovationen profitiert, da nahezu jede Tumorerkrankung heute deutlich erfolgreicher behandelt werden kann.
Bei einigen ehemals unheilbaren Erkrankungen kann heute mit oftmals guter Verträglichkeit sogar eine vollständige Stabilisierung erreicht werden. Die Rate an „geheilten“ Patienten wird immer größer.
Wir möchten unseren Patientinnen und Patienten so früh möglich aktuelle Innovationen anbieten können und ein Teil des medizinischen Fortschritts sein
Seit ihrer Gründung hat der Standort daher an wissenschaftlichen Studien teilgenommen und gleichzeitig ein eigenes Studienzentrum aufgebaut, mit dem sich das MVZ heute an nationalen und internationalen Studien beteiligt und selber eigene Studien und Projekte durchführt.
Wenn Sie Fragen zu unseren aktuellen Projekten haben, sich um einen Studieneinschluss bemühen wollen oder Wissen möchten, ob Sie von medizinischem Fortschritt profitieren können, kontaktieren sie uns gerne.
Studienzentrum am MVZ Onkologie:
Studienkoordinatorin
Frau Edith Poundeu-Tchouatieu
0221/931 8220
praxis@oncokoeln.de
ODER über die Online-Rezeption
Leiter des Studienzentrums: Dr. Jan-Phillip Weber
Übersicht Studien & Projekte
SUNRAY-01 (Lilly): global, multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled, Phase 3 study that in participants with unresectable, locally advanced, or metastatic KRAS G12C-mutant NSCLC Comparing First-Line Treatment of Olomorasib and Pembrolizumab vs Placebo and Pembrolizumab in those with PD-L1 expression ≥50% or LY3537982 and Pembrolizumab, Pemetrexed, Platinum vs Placebo and Pembrolizumab, Pemetrexed, Platinum regardless of PD-L1 Expression
Studie aktiv / geöffnet
SUNRAY-02 (Lilly): A Phase 3, Multicenter, Double-Blind, Placebo-controlled Study Assessing the Efficacy and Safety of Olomorasib in Combination with Standard of Care Immunotherapy in Participants with Resected or Unresectable KRAS G12C-Mutant, Non-Small Cell Lung Cancer (stage II-IIIB) regardless of tumor PD-L1 status.
Öffnet im Dezember 2025
NAUTIC-Studie: Prospective non-interventional study (NIS) to examine the effectiveness of Tremelimumab + Durvalumab + platinum chemotherapy (TDC) in patients with metastatic non-squamous NSCLC and high-risk genetic alterationsNIS [POSEIDON Regimen]
Öffnet im Feburar 2026
MANIFEST-3 – (Novartis): Phase III-Studie mit Pelabresib + Ruxolitinib vs. Placebo + Ruxolitinib in JAKi-naiven Myelofibrosis Patienten. Mit besonderem Fokus auf symptomatische Patienten mittels statistischer Tests.
Öffnet im April 2026
eVOLVE-Lung02 (AstraZeneca): Phase-III-, zweiarmige, randomisierte, multizentrische, offene, globale Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit von Volrustomig (MEDI5752) plus Chemotherapie im Vergleich zu Pembrolizumab plus Chemotherapie bei der Erstlinienbehandlung von Patienten mit metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (eVOLVE-Lung02) [Astra Zeneca]
Plattenepithelkarzinome auch einschließbar
Öffnet im Januar 2026
AVANTGARDE Study (AstraZeneca): Non-Interventional Study to Describe Real-World Treatment Patterns, Adherence, and Clinical Outcomes in Treatment Naïve Chronic Lymphocytic Leukemia Patients Treated with Fixed-Duration Acalabrutinib + Venetoclax ± Obinutuzumab as First-Line Therapy
Öffnet im Januar 2026
CaboLife (IPSEN): Prospektive, nicht-interventionelle Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Cabozantinib unter realen Bedingungen bei zuvor behandelten Patienten mit neuroendokrinen Tumoren (NET).
Öffnet im Januar 2026
LUNAR-2 Studie (NOVOCURE): untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit der Anwendung von TTFields
(Gerät NovoTTF-200T) gemeinsam mit Pembrolizumab und einer platinbasierten Chemotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (mNSCLC) (nur non squamous).
Öffnet im Januar 2026